Ausgewählte Veranstaltungen und Lehrprojekte

Von Perspektiven für die Ukraine über Konsequenzen aus der Bundestagswahl bis zur Verkehrswende in der Doppelstadt – das Sommersemester an der Europa-Universität Viadrina bietet eine Vielzahl von öffentlichen Veranstaltungen und Lehrprojekten. In Konferenzen, Vorträgen und Diskussionsrunden setzen sich Forschende der Viadrina mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Entwicklungen auseinander – in der Region und weltweit. Bürger sind herzlich eingeladen, an diesem öffentlichen Uni-Leben teilzunehmen. Auch in Seminaren befassen sich Lehrende und Studierende mit aktuell drängenden Themen.
In zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen erhalten auch externe Interessierte Einblick in die Forschung an der Viadrina, haben die Möglichkeit, Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur und Politik kennenzulernen und am Campus-Leben teilzunehmen.

Eine Auswahl öffentlicher Veranstaltungen im Sommersemester an der Viadrina:

Einblicke zu Ukraine-Fragen von Viadrina-Forschenden und anderen renommierten, internationalen Wissenschaftler*innen bietet die UkraineLecture Series, die im Sommersemester montags ab 18.00 Uhr im Raum 102 des Gräfin-Dönhoff-Gebäudes stattfindet. Den Auftakt bildet am Montag, dem 14. April, ein Gespräch zum Thema „Ukraine in Europe: What controversies, complexities and agency determine our common future?“. Die Vorträge und Gesprächsrunden finden größtenteils in englischer Sprache statt.
Zum Programm

 

Das Forschungskolloquium „Geschichte transkulturell“ beleuchtet immer dienstags, 18.15 Uhr, im Logenhaus Raum 101/102, Fragen der europäischen Kulturgeschichte im globalen Kontext. Am Dienstag, dem 22. April, präsentieren unter anderem Prof. Dr. Klaus Weber und Felix Töppel von der Viadrina ihr neues Buch „Berlins Weg in die Moderne. Koloniale Warenströme und Sehnsüchte, 1713–1918“.
Zu einer Diskussionsrunde über Brandenburg nach der Bundestagswahl lädt das Viadrina Institut für Europastudien (IFES) ein. Am Dienstag, dem 29. April, 18.15 Uhr, sprechen Forschende der Viadrinaund externe Expert*innen im Senatssaal, Raum 109 im Viadrina-Hauptgebäude, über Ursachen und Folgen des starken Abschneidens der AfD im Land Brandenburg. Sie diskutieren, welche Bedeutung diese Entwicklung für die Viadrina als Arbeits- und Lernort hat und welche Perspektiven sich für Brandenburg, Frankfurt (Oder) und die Europa-Universität daraus ergeben.
Weitere Informationen folgen.

Anzeige

Am Mittwoch, dem 7. Mai, sprechen unter anderem Friederike Raiser (o[s]tklick) und Dr. Darja Klingenberg (Viadrina) zum Thema Digitaler Hass und Desinformation: Zivilgesellschaftliche Analysen, Ressourcen und Antworten“. Die Veranstaltung im Rahmen der Research Factory vom Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION findet im Senatssaal, Raum 109, im Viadrina-Hauptgebäude statt und wird online übertragen.
Weitere Information und Anmeldung

Sportlich wird es am Mittwoch, dem 7. Mai, wenn auf dem Ziegenwerder der studentisch organisierte Lauf ViaRunning stattfindet. Ab 18.00 Uhr laufen Viadrina-Studierende und -Beschäftigte sowie Hobbysportler*innen aus der Region für den guten Zweck. Die Startgebühr kommt dem Bildungsprojekt Passo Fundo e. V. zugute.
Zur Anmeldung

Die Autorin Tanya Raab präsentiert am Donnerstag, dem 8. Mai, 18.00 Uhr, ihr Buch Shalom zusammen! Warum wir falsche Vorstellungen von jüdischem Leben haben und das gemeinsam ändern sollten“. Zu dem Gespräch im Senatssaal, Raum 109 im Viadrina-Hauptgebäude, laden die Abteilung für Chancengleichheit der Viadrina, die Katholische Hochschulseelsorge und das Oekumenische Europa-Centrum (OeC) ein.
 
Am Donnerstag, dem 15. Mai, verleiht die Europa-Universität Viadrina den 24. Viadrina-Preis an eine Person, die sich in besonderem Maße für die deutsch-polnische Verständigung einsetzt. Das Festprogramm beginnt um 16.00 Uhr im Logensaal. 
Weitere Informationen folgen in Kürze.
 
Am Freitag, dem 13., und Samstag, dem 14. Juni, findet das von Studierenden organisierte Theaterfestival Unithea zum 25. Mal statt. In diesem Jahr werden Theater- und Tanzperformances zum Thema Leidenschaft gezeigt. 
Weitere Informationen
 
Zum Tag der offenen Tür lädt die Viadrina am Mittwoch, dem 25. Juni, zwischen 10 und 14 Uhr ein. Studieninteressierte erhalten an diesem Tag alle wichtigen Informationen zum Studienangebot, dem Studium und dem Leben in der Doppelstadt. 
Weitere Informationen

Der Anwalt und langjährige Bundestagsabgeordnete Gregor Gysi ist am Donnerstag, dem 26. Juni, 19.00 Uhr, zu Gast an der Viadrina. Er spricht mit Viadrina-Rechtshistoriker Prof. Dr. Benjamin Lahusen über ostdeutsche (Rechts)geschichte.

error: