Hummel-Challenge: So können Sie aktiv werden

Klimawandel und intensive Landwirtschaft bedrohen wichtige Bestäuber Hummel-Challenge: Per App Hummeln fotografieren und schützen „Bund Insekten Kosmos“-App für Insektenbestimmung und Dokumentation Der Klimawandel, intensive Landwirtschaft und Flächenversiegelung haben erhebliche Auswirkungen auf die Tierwelt und beschleunigen das Insektensterben. Von der Biodiversitätskrise sind auch Hummeln betroffen. Rund die Hälfte der 41 in Deutschland bekannten Arten steht auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Dabei zählen Hummeln zu den wichtigsten Bestäubern weltweit. Durch die Bestäubung von Obst und Gemüse leisten sie einen entscheidenden Beitrag für unsere Ernährungssicherheit.

Der Bund ruft dazu auf beim Sonntagsspaziergang, beim Gassigehen mit dem Hund oder bei einem Ausflug in die Natur zum Schutz der Bestäuber beizutragen. Um Hummelforscher zu werden braucht es lediglich eine App. Durch die Teilnahme an der Hummel-Challenge des Bund Naturschutz in Bayern und des Thünen-Instituts in Braunschweig können Sie noch bis zum 3. Juli aktiv mithelfen, die Vielfalt und Verbreitung der Hummeln in Deutschland zu entdecken und zu dokumentieren.

Die Teilnahme ist ganz einfach: Laden Sie die kostenlose App ObsIdentify herunter, erstellen Sie einen Benutzeraccount und fotografieren Sie in der Natur so viele verschiedene Hummelarten wie möglich. Sie benötigen keine Fachkenntnisse, da eine KI die Hummeln anhand Ihrer hochgeladenen Fotos bestimmt. Ihre Daten werden außerdem zusätzlich von Hummel-Experten überprüft. Alternativ können Sie Ihre Hummel-Fotos auch über die Plattform Observation.org hochladen.

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Doch nicht nur Hummeln können Sie per App bestimmen. Mit der kostenlosen App „Bund Insekten Kosmos“ kann die faszinierende Welt der Insekten entdeckt werden. Ein manueller Bestimmungsschlüssel hilft Ihnen bis zu 500 Insekten inklusive Raupen und Larven zu bestimmen. Ausführlichen Artenportraits ergänzen die präzisen Darstellungen und bieten interessante Informationen über das Erscheinungsbild, die Verbreitung und Ökologie der facettenreichen und bunten Insektenwelt.

error: Der Inhalt ist geschützt!
X