Wichtige Brücke zwischen ambulanter und stationärer Behandlung
Am 1. April eröffnet die neue Tagesklinik für Palliativmedizin an der Immanuel Klinik Rüdersdorf, Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane. Damit wird eine wichtige Brücke zwischen ambulanter und stationärer Behandlung geschaffen.
Die Rüdersdorfer Tagesklinik ist Teil des Innovationsfondsprojektes „SEELE“. Mit der Eröffnung vier palliativmedizinischer Tageskliniken in Brandenburg setzt dieses Projekt einen bedeutenden Meilenstein in der palliativmedizinischen Versorgung: Bisher konnten Schwersterkrankte entweder, eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung, also eine Behandlung zuhause, in Anspruch nehmen oder mit schwerwiegenden Problemen bzw. für spezielle Untersuchungen in einer Klinik stationär aufgenommen werden. Nun können sie bei Bedarf in der neuen Tagesklinik eine spezialisierte palliative Betreuung erhalten, ohne ihre gewohnte Umgebung dauerhaft verlassen zu müssen.
Hier können notwendige Behandlungen wie Schmerzeinstellungen oder Kriseninterventionen und Eingriffe wie zum Beispiel entlastende Punktionen oder Transfusionen tagesklinisch angeboten werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, Krankenhausaufenthalte zu reduzieren, die SAPV zu entlasten, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte zu unterstützen sowie Fehlversorgungen zu vermeiden. Unser wichtigstes Anliegen bleibt es aber, die Lebensqualität unserer Patienten für die verbleibende Lebenszeit zu verbessern, erklärt Prof. Dr. med. Marcel Kamp, Projektleiter für Rüdersdorf, Professor für Palliative Care an der Medizinischen Hochschule Brandenburg und Leitender Arzt der Neuropalliativmedizin/Palliativmedizin an der Immanuel Klinik Rüdersdorf.
Die Tagesklinik bietet eine flexible und bedarfsgerechte Versorgung durch ein erfahrenes Team aus verschiedenen Fachbereichen, darunter Palliativmedizin, Pflege, Physiotherapie, Psychologie, Seelsorge, Ernährungsberatung und Sozialarbeit. Das Angebot richtet sich an palliativmedizinisch versorgte Menschen mit einer onkologischen Erkrankung oder schwerer Herzinsuffizienz. Versicherte der AOK Nordost und IKK BB im Einzugsgebiet der Tagesklinik, die bereits in eine palliative Versorgungsform (AAPV, BQKPMV oder SAPV) eingebunden sind, können das Angebot nutzen. Für Fragen zur Anmeldung oder Koordination steht eine zentrale Ansprechperson bereit, um eine reibungslose Behandlung zu gewährleisten.