Handwerkskammern setzen mit Veranstaltungswoche einen landesweiten Schwerpunkt

Erstmals veranstalten die brandenburgischen Handwerkskammern gemeinsam eine Nachfolgewoche für das Handwerk in Brandenburg. Ziel ist es, Handwerksbetriebe für das Thema zu sensibilisieren und bei der Suche nach einer Nachfolge zu unterstützen. Zugleich werden auch junge Menschen über die attraktiven Chancen im Handwerk informiert.

In kostenfreien Veranstaltungen geht es vom 17. bis 20. Juni
unter anderem um steuerliche Aspekte, Rechtsformen, erbrechtliche Fragen und um die Wertermittlung von Unternehmen.

Die Nachfolge ist die größte Herausforderung im brandenburgischen Handwerk. In mehr als 17.000 der rund 40.000 Handwerksbetrieben im Land sind die Inhaber 55 Jahre oder älter. Sie stehen vor der Aufgabe, ihr Unternehmen in jüngere Hände zu übergeben. Im Handwerk, wo individuelles Know-how und jahrzehntelange Erfahrung oft in den Händen von Einzelpersonen liegen, ist die reibungslose Übergabe an die nächste Generation essenziell.

Die Nachfolgewoche vermittelt Übergabewilligen und potenziellen Übernahmeinteressierten wertvolles Wissen und praktische Tipps. Egal, ob es konkrete Fragen zur Nachfolgeplanung gibt, ob jemand darüber nachdenkt, ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen oder ob er sich einfach informieren möchte – die Handwerkskammern des Landes Brandenburg laden ein, sich im Rahmen vieler Veranstaltungen zu informieren.

Eröffnungsveranstaltung an der TH Wildau
Die offizielle Eröffnung der Nachfolgewoche findet am Montag, den 17. Juni an der Technischen Hochschule Wildau statt. Hier berichten u.a. in einer Diskussionsrunde Übernehmer von Handwerksbetrieben über ihre Erfahrungen mit der erfolgreichen Unternehmensübergabe. Mit dabei sind u.a. Alexander Sohl (CEO & Co-Founder) von der me energy GmbH, einem Handwerksbetrieb für Elektrofahrzeug-Ladestationen in Wildau sowie Maik Haseloff von haseloff 3D² Kai Haseloff und Maik Haseloff GbR aus Schorfheide, einem Tischlereibetrieb für exklusiven Möbel- und Formenbau. Maik Haseloff studierte an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde Ingenieurwesen für Holztechnik und nahm anschließend seinen Weg ins Handwerk. Mit seinem Bruder, Tischlermeister Kai, gründete er 2011 die haseloff 3D². Beide Brüder arbeiten zudem im Familienbetrieb mit und werden diesen in Zukunft übernehmen.

Die Regelung der Betriebsnachfolge ist Chefsache. Ohne Nachfolger gehen Arbeitsplätze und Know-how unwiederbringlich verloren. Mit dem Erhalt von Betrieben sind Wirtschaftskraft, soziale und regionale Stabilität, Ausbildungsplätze und die Fachkräftebasis verbunden. Unsere Handwerksbetriebe sind wirtschaftliche und soziale Anker. Fehlen Nachfolger, drohen der Verlust dieser Strukturen und der Zukunftsperspektiven junger Menschen. Deshalb sind entschlossene politische Maßnahmen nötig: Anreize, Unterstützung und Begleitung junger Menschen bei dem Weg in die Selbstständigkeit so Robert Wüst, Präsident des Handwerkskammertages Land Brandenburg

Für weitere Informationen und Details zu den Veranstaltungen der Nachfolgewoche informieren die Webseiten der brandenburgischen Handwerkskammern.

www.hwk-potsdam.de/nachfolgewoche
www.hwk-cottbus.de/nachfolgewoche
www.hwk-ff.de/nachfolgewoche

error: Der Inhalt ist geschützt!
X