Kinderkonferenz der Montessori Grundschulen

Marion Micheel, die Leiterin des Instituts für Schulentwicklung und Qualität, hat die „Konferenz der Kinder“ ins Leben gerufen. Seither findet sie einmal im Jahr in der AcadeMedia Education statt. Die Montessori-Grundschulen aus Hangelsberg und Königs Wusterhausen haben die Konferenz in diesem Jahr in Eigenregie organisiert – diesmal in Königs Wusterhausen. Es soll zur Tradition werden, dass jedes Jahr eine andere Schule Gastgeber ist.

Motto: Wir für unsere Erde – Make our World a better place

Die Kinder, die teilnehmen wollten, konnten sich mit einem Beitrag zum diesjährigen Motto bewerben. Da pro Schule nur 25 Plätze zur Verfügung standen, war bereits in Hangelsberg klar, dass das Interesse groß sein würde.
66 Bewerbungen auf 25 Plätze – eine echte Herausforderung, die richtige Auswahl zu treffen. „Es fiel uns unheimlich schwer“, so Schulleiterin Anita Micheel. „Am liebsten hätten wir alle mitgenommen. Das Thema Umwelt bewegt die Kinder sehr. Wir sehen einen unglaublich starken Willen, sich im Lernprozess mit Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.“ Alle Bewerber gaben ihr Bestes, präsentierten ihre Ideen und formulierten ihre Ziele – zum Beispiel in einer gesunden Umwelt aufzuwachsen, Wälder zu schützen oder wie wichtig Kommunikation für nachhaltige Veränderungen ist. Um Chancengleichheit zu gewährleisten, wurden alle Bewerbungen auf einheitlichen Blättern verfasst.

7- bis 12-Jährige – Jungs und Mädchen gleichermaßen engagiert

Mit 25 Kindern aus Hangelsberg machten sich die Teilnehmer per Bus auf den Weg nach Königs Wusterhausen, wo sie in der Montessori-Grundschule herzlich empfangen wurden. Insgesamt nahmen 50 Kinder an der Konferenz teil und erlebten einen Tag voller spannender Aktivitäten. Begleitet wurden sie von 25 Auszubildenden der Beruflichen Schule Paula Fürst (FAWZ), die die Gelegenheit nutzten, ihr erlerntes Wissen als Erzieher, Lehrer und Sozialpädagogen in der Praxis anzuwenden. Für die Kinder war es ein Tag voller besonderer Begegnungen und inspirierender Erlebnisse.

Anzeige

Zum Auftakt der Konferenz der Kinder unter dem Motto „Wir für unsere Erde – Make our World a better place“ wurden sie von Marion Micheel begrüßt. In diesem Jahr war Martin Schreiber, Mitbegründer der Wildnisschule Waldschrat, als Gastredner eingeladen. Die Wildnisschule als Umweltbildungseinrichtung passte natürlich perfekt zum Motto. Schreiber sprach über den respektvollen Umgang mit der Natur, insbesondere mit dem Wald.
7 Workshops für eine bessere Welt. Die Kinder konnten sich in sieben Workshops aktiv einbringen:
Kinderrechte
Wald & Natur
Musikworkshop
Bienen & ihre Bedeutung
Kommunikation mit Tieren
Upcycling – aus Alt mach Neu

Warum Tiere für unsere Umwelt wichtig sind

Mit Begeisterung gingen die Kinder ans Werk. Sie erfuhren, wie man aus alten Joghurtbechern, Farbeimern oder Plastikabfällen Instrumente basteln kann. Im Upcycling-Workshop entstanden kreative neue Gegenstände aus alten Materialien. Im Bienen-Workshop lernten sie, dass ohne Bienen das gesamte Ökosystem zusammenbrechen könnte. Im Wald-Workshop bauten sie Vogelhäuser und setzten sich intensiv mit der Kommunikation der Tiere auseinander. Zur Stärkung gab es für die jungen Forscher mittags frisches Obst, Gemüse und die legendären Hotdogs. Nachmittags rundete selbstgebackener Blechkuchen das Essen ab.
Den krönenden Abschluss bildete die Präsentation der Workshops. Alle hatten sich hervorragend vorbereitet und präsentierten stolz, was sie an diesem besonderen Tag gelernt hatten. Die „Konferenz der Kinder“ war ein voller Erfolg – und ein wichtiger Schritt für eine bewusstere und nachhaltigere Zukunft.

error: Der Inhalt ist geschützt!