KI-gestützten Betrugsmaschen im Online-Autohandel

Autos werden heute längst nicht mehr nur beim Händler vor Ort gekauft – auch online spielt der Autokauf eine zunehmend wichtige Rolle. Mit dem digitalen Fortschritt wächst auch die Gefahr: Kriminelle nutzen zunehmend Künstliche Intelligenz um potenzielle Käufer zu überlisten. Von täuschend echten Websites über perfekt gefälschte Rechnungen bis hin zu seriös wirkenden Händlerprofilen – KI macht es Betrügern leichter denn je, sich Vertrauen zu erschleichen. Die Initiative „Sicherer Autokauf im Internet“ macht auf aktuelle Betrugsmaschen aufmerksam – und sensibilisiert für potenzielle Risiken beim Fahrzeugkauf im Netz. Wer online ein Auto kaufen möchte, sieht sich nicht selten mit raffinierten Betrugsversuchen konfrontiert. Die Täter setzen gezielt auf psychologische Tricks und schaffen so Vertrauen. Zweifel kommen oft erst auf, wenn es längst zu spät ist. Kriminelle setzen beim Phishing zunehmend auf Künstliche Intelligenz – besonders im Umfeld beliebter Fahrzeugbörsen. Webseiten werden täuschend echt kopiert, oft unterscheidet sich nur ein einziger Buchstabe in der Webadresse vom Original. Ziel ist es, sensible Daten wie Zugangsdaten, Bankinformationen oder TANs zu stehlen.

KI ermöglicht es, Texte, Layouts und sogar gefälschte Telefonansagen mit markentypischer Musik realitätsnah zu gestalten. Dadurch wirken Betrugsversuche immer professioneller – die früher üblichen Rechtschreibfehler oder unlogischen Formulierungen sind kaum noch zu finden.Die Grenze zwischen echt und gefälscht verschwimmt zunehmend, warnt Julia Christiani von der Polizeilichen Kriminalprävention. Künstliche Intelligenz sei längst kein bloßes Hilfsmittel mehr, sondern ein strategisches Werkzeug für Betrüger. Umso wichtiger ist es, dass Verbraucher aufmerksam bleiben und bei Unsicherheit lieber einmal zu viel nachfragen.

error: