Sonderausstellung vom 14. März bis 16. November
Am Donnerstag, den 13. März um 17:30 Uhr wird auf der Galerie der Burg Storkow eine ganz besondere Sonderausstellung eröffnet, die sich mit der Geschichte des Fahrrads beschäftigt. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fahrradmuseum zeigt die Ausstellung das Fahrrad als Fortbewegungsmittel – beginnend mit den ersten Laufmaschinen bis hin zu modernen Designs.
Für Technikfans, Geschichtsbegeisterte und Radliebhaber bietet diese Ausstellung nicht nur eine Fülle von verschiedenen Modellen, sondern zeigt das Fahrrad auch als ein Symbol für Freiheit, Lebensgefühl und nachhaltige Mobilität. Ein Teil der Ausstellung widmet sich dem legendären „Tourteufel“ El Diablo, Didi Senft, und zeigt verschiedene Dokumentationen über seine Leidenschaft für den Radsport sowie sein Wirken als Maskottchen bei der Tour de France.
Darüber hinaus wird das Ausstellungsjahr von spannenden Aktionen und Erlebnisführungen begleitet, die nicht nur die technische Entwicklung des Fahrrads beleuchten, sondern auch die Bedeutung des Fahrrads für die Freiheit der Frau.
Aus historischer Perspektive trug das Fahrrad maßgeblich zur Emanzipation der Frau bei, indem es neue Freiheiten und Unabhängigkeit ermöglichte. Frauen konnten erstmals ohne Begleitung größere Entfernungen zurücklegen, was traditionelle Geschlechterrollen aufbrach. Das Fahrradfahren revolutionierte auch die Mode. Schwere, unbequeme Röcke und enge Korsetts wichen leichterer, praktischer Kleidung, die den Frauen mehr Bewegungsfreiheit verschaffte. Das Rad stärkte das Selbstbewusstsein vieler Frauen und symbolisierte ihren Wunsch nach Gleichberechtigung, wodurch es zu einem wichtigen Werkzeug der Frauenbewegung wurde und noch heute weltweit ist.
Die Vernissage am 13. März ist zudem ein besonderer Programmpunkt der Storkower Frauenwoche. Im Rahmen der Veranstaltung veranschaulicht eine thematische Erlebnisführung die Rolle des Fahrrads für Frauen. Außerdem zeigen Sportlerinnen des erfolgreichen Kunstrad-Vereins aus Rauen ihr Können bei einer kleinen Vorführung.