Stadt Fürstenwalde überzeugt mit effizienter Schulsanierung

Im Rahmen des 25. Brandenburger Energietages an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg verlieh Energieminister Daniel Keller gemeinsam mit der Landesgruppe Berlin-Brandenburg des Verbandes kommunaler Unternehmen den Energieeffizienzpreis. Der Preis wurde in diesem Jahr zum siebten Mal ausgelobt und ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Vergeben wird jeweils ein Preis in den Kategorien „Unternehmen“, „Kommunen“ und „Sonderpreis“. Ausgezeichnet werden Brandenburger Projekte mit Vorbildcharakter in Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Übertragbarkeit. Mehr Energieeffizienz lohnt sich doppelt – für Wirtschaft und Klima, sagte Energieminister Daniel Keller. Gemeinsam mit dem Land zeichne man Unternehmen und Kommunen aus, die durch besondere Einsparleistungen überzeugen. Thoralf Uebach ergänzte: Energieeffizienz sei zentral für die Energiewende. Die ausgezeichneten Projekte zeigten, wie sich Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz erfolgreich verbinden lassen – Nachmachen ausdrücklich erwünscht.
Der Kommunalpreis ging an die Stadt Fürstenwalde-Spree für die energetische Sanierung der Gerhard-Goßmann-Grundschule. Besonders effiziente Maßnahmen wie Dämmung und Klimadecke bereiten das Gebäude auf eine spätere Umstellung auf Fernwärme oder Wärmepumpe vor – inklusive passiver Kühloption. Die Arbeiten fanden im laufenden Schulbetrieb statt.

In der Kategorie „Unternehmen“ wurde die Hoffleischerei Kaplick ausgezeichnet. Sie setzt auf ein innovatives Energiekonzept mit Photovoltaik, Nahwärme, Energiespeichern und Elektromobilität. So verbindet der Handwerksbetrieb Klimaschutz mit Kosteneinsparung – von Kühlung bis Heizung.

Der Sonderpreis ging an das Projekt „Fernwärmetrasse Premnitz“ der Stadtwerke Brandenburg an der Havel. Durch die Nutzung industrieller Abwärme ersetzt es fossile Brennstoffe und ermöglicht eine klimafreundlichere Wärmeversorgung. Mit rund 69.000 Tonnen CO₂-Einsparung pro Jahr gilt das Projekt als vorbildlich für den Ausbau nachhaltiger Fernwärme.

error: