denkmal aktiv fördert im Schuljahr 2024/25 an 38 Schulen

Aus den zahlreichen Bewerbern, die auf die Ausschreibung zum Schuljahr 2024/25 Projektideen zum Lernen am Denkmal mit Schülern eingereicht haben, hat eine Jury 38 Schulen aus elf Bundesländern ausgewählt. Die Jury besteht aus den „denkmal aktiv“-Partnern, die das Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ideell und auch finanziell unterstützen. Die Projekte können nun gefördert und fachlich-koordinativ begleitet werden. Die Teilnehmerschulen erhalten von der Stiftung und ihren Partnern eine Förderung in Höhe von 1.900 Euro. Die Themenvielfalt, mit denen sich die Lerngruppen ab Klasse 5 an allgemein- und berufsbildenden Schulen im kommenden Schuljahr beschäftigen werden, spiegelt die Vielfalt unseres kulturellen Erbes beispielhaft wider. Ob es sich nun um Einzelbauwerke oder Ensembles handelt, um technische Anlagen oder historische Grünanlagen, sie alle bieten einen einzigartigen Zugang zu unserer Geschichte und sind ebenso aufschlussreiche wie anschauliche Zeugnisse der Lebens- und Arbeitsweise in unterschiedlichen Zeiten. Lernen am Denkmal heißt auch aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen aufzugreifen, wie die Um- und Weiternutzung historischer Bausubstanz.

Land Brandenburg

Die Schönbecksche Brauerei – Spuren einer wechselvollen Geschichte
Neuruppin: Oberschule Alexander Puschkin

Das Schlossgut und die Finanzen
Partnerprojekt: Die ehem. königliche Domäne Altlandsberg
Altlandsberg: Stadtschule

Anzeige
Anzeige

Das Schlossgut Altlandsberg im Wandel der Zeit
Strausberg: Theodor-Fontane-Gymnasium

Escape! Das Gefängnis am Dom zu Brandenburg
Brandenburg/Havel: Ev. Gymnasium am Dom zu Brandenburg

Klosterviertel aktiv
Kyritz: Carl-Diercke-Oberschule

error: Der Inhalt ist geschützt!
X