Mythen, Fakten und neue Entwicklungen in Therapie und Prävention

Das Helios Klinikum Bad Saarow lädt am 27. Februar um 16:00 Uhr herzlich zur nächsten Patientenakademie ein. Im Fokus steht diesmal die Alzheimer-Erkrankung – eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen weltweit. Die Referenten, Priv.-Doz. Dr. med. Konstantin Prass, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Schmerztherapie, und Katharina Dehnicke, Klinische Neuropsychologin (GNP) und Leitende Psychologin der Klinik, werden Mythen, Fakten und neue Ansätze in der Therapie und Prävention beleuchten.

Alzheimer – eine Herausforderung unserer Zeit
Die Alzheimer-Erkrankung ist die häufigste Ursache von Demenzen und betrifft weltweit Millionen von Menschen. Die Erkrankung geht mit einem fortschreitenden Verlust von kognitiven Fähigkeiten einher, was nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch deren Angehörige vor große Herausforderungen stellt. Dennoch bestehen zahlreiche Missverständnisse über die Erkrankung, die einer klaren wissenschaftlichen Aufklärung bedürfen.

Mythen und Wahrheiten im Fokus
Die beiden Experten der Klinik für Neurologie und Schmerztherapie widmen sich inhaltlich weit verbreiteten Mythen und Vorurteilen über Alzheimer und Demenz. Dazu zählen Aussagen, wie:
„Nur ältere Menschen bekommen Demenz.“
„Vergesslich sein heißt, ich habe Alzheimer.“
„Gegen Demenz kann man nichts machen.“
„Meine Mutter hatte Alzheimer, also werde ich auch daran erkranken.“
Diese Aussagen werden in der Veranstaltung kritisch hinterfragt und in einen fundierten, wissenschaftlichen Kontext gestellt.

Diagnostik, Therapie und Prävention
Neben der Aufklärung über Mythen wird die Vorlesung wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten moderner Diagnostik und Therapie bieten. Ebenso wird auf präventive Maßnahmen eingegangen, die jeder ergreifen kann, um das persönliche Risiko zu senken. „Unser besonderer Schwerpunkt liegt darauf, die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnosestellung zu erläutern und aufzuzeigen, wie man den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen kann“, erläutert Chefarzt Dr. med. Konstantin Prass.

Einladung zur Aufklärung und zum Dialog
Das Helios Klinikum Bad Saarow freut sich auf eine rege Teilnahme und den Austausch mit Interessierten. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mehr über Demenzen erfahren möchten, sei es aus persönlichem Interesse oder im beruflichen Kontext.

Einladung zur Patientenakademie
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der kostenfreien Veranstaltung teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Parken ist kostenfrei, die Tickets können von den Teilnehmenden nach der Veranstaltung am Empfang freigeschaltet werden.
Termin: Donnerstag, 27. Februar
Uhrzeit: 16:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Helios Klinikum Bad Saarow

error: Der Inhalt ist geschützt!