Neue Initiative für die Wasserstoff-Infrastruktur

Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startet die TransHyDE 2.0 Initiative am 6. Mai in Berlin. Dr. Anne Bendzulla, zuständig für das Vorstandsresort Erzeugung bei Enertrag, wird die Position der designierten zweiten Vorsitzenden für den Bereich der Industriekoordination übernehmen. TransHyDE 2.0 knüpft an das bisherige nationale Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE an und erweitert den ganzheitlichen Ansatz um industriegetriebene Inhalte. Die Initiative versteht sich als:
• Nukleus neuer Wasserstoff-Infrastrukturen & Derivat-Projekte
• Beratungsplattform für Politik, Wirtschaft & Gesellschaft
• Vermittler zwischen Industrie & Forschung
• Netzwerk entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette

Im Mittelpunkt stehen sieben Umsetzungsplattformen
(Gasförmiger Wasserstoff, Flüssigwasserstoff, Ammoniak, Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC), Dimethylether (DME) & Kohlenstoffdioxid und Methanol) sowie vier begleitende Forschungsplattformen zu den Bereichen Systemanalyse, Normierung & Sicherheit, Markt und Regulierung sowie Akzeptanz.

Die Gründung der Initiative ist ein wichtiger Schritt für die weitere Etablierung einer Wasserstoff-Infrastruktur“, erklärt Dr. Stefan Kaufmann. TransHyDE 2.0 soll die großskalige Umsetzung einer europäischen Wasserstoff-Infrastruktur voranbringen und die Zusammenarbeit mit anderen Projekten sinnvoll bündeln. Die Mitgliedschaft bei TransHyDE 2.0 bringt daher Vorteile, wie exklusives Wissen, Projekt-Synergien, Zugang zu Fördermitteln und höhere Sichtbarkeit in der Branche.“

Wir stehen an der Schwelle zur industriellen Umsetzung der Wasserstoffwirtschaft. Mit TransHyDE 2.0 bringen wir technologische Ansätze gezielt in konkrete Projekte – das ist entscheidend, um Tempo zu machen. Enertrag bringt dabei seine Erfahrung aus der Praxis ein und unterstützt den Brückenschlag zwischen Forschung, Industrie und Infrastruktur so Dr. Anne Bendzulla, COO bei Enertrag.

Start der Inititative mit zwölf Mitgliedern und mit Unterstützung des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dr. Axel Bree, UAL II B Wasserstoffhochlauf und Energieforschung, wird den Beirat verstärken. Die weiteren Mitglieder kommen aus der Forschung, Industrie und Wirtschaft:

Der designierte Gründungsvorstand setzt sich aus Vertretern der Gründungsmitglieder zusammen:

Dr. Stefan Kaufmann
(Clean Hydrogen Consulting) – 1. Vorsitzender

Dr. Anne Bendzulla
(ENERTRAG SE) – 2. Vorsitzende für den Bereich der Industriekoordination

Dr. Friederike Eggert
(SEFE) – 2. Vorsitzende für den Bereich der Industriekoordination

Prof. Dr. Mario Ragwitz
(Fraunhofer IEG) – 2. Vorsitzender für den Bereich der Forschungskoordination

Jimmie Langham
(cruh21 – Part of Drees & Sommer) – 2. Vorsitzender für den Bereich Finanzen & Fördermittel

Bildunterschrift:
Foto des TransHyDE 2.0 Gründungsvorstands
V.l.n.r.: Prof. Dr. Mario Ragwitz, Dr. Friederike Eggert, Dr. Anne Bendzulla, Jimmie Langham

error: