Spannendes Ostbrandenburg-Derby endet unentschieden
Vor der stattlichen Kulisse von 447 zahlenden Zuschauern fand am vergangenen Freitagabend das Ostbrandenburg Derby im Frankfurter Stadion der Freundschaft zwischen dem heimischen 1.FC Frankfurt/Oder und dem FSV Union Fürstenwalde statt. Das Hinspiel im September 2024 hatten die Frankfurter mit 3:1 für sich entschieden und in der aktuellen Tabelle liegen sie mit in der Spitzengruppe, hingegen sind die Fürstenwalder im unteren Tabellendrittel platziert.
Die Besonderheit des Derbys und die Tatsache das beide Mannschaften dringend die Punkte brauchen zur Erreichung ihrer Saisonziele, Frankfurt Oberligaaufstieg und Union den Klassenerhalt, bringt die besondere Spannung mit in die Partie. Für einige Spieler ist es wie ein „Klassenreffen“, denn die Frankfurter Schulz, Karaszewski und Sauer spielten bereits in Union Trikot mit Mlynarczyk und Wunderlich z.Bsp. zusammen und der seit der Winterpause neu tätige Cheftrainer der Unioner Alexander Mikulin war zuvor bei den Frankfurtern an der Oder tätig.
Im Gegensatz zum Hinspiel hat der neue Union Cheftrainer in den letzten Spielen eine neue stabile Mannschaft geformt, was sich auch schon in den positiven Ergebnissen in der Rückrunde bereits zeigte. Nach dem Anpfiff vom Schwedter Schiri Schrödter stürmten die Frankfurter auch gleich los und zeigten sofort ihre Favoritenrolle. Nach Torchancen von Scharlei (8.) und Mizerski (9.) gelang dann in der 15. Minute nach Vorlage von Kamradt Danny Mank die 1:0 Führung für die Frankfurter. Kurz danach (17.) hatte Mank bereits die nächste Chance für die Frankfurter, scheiterte aber im 1 gegen 1 am gut reagierenden Union A-Junioren Keeper Winkelmann.
Die Unioner hatten sich nun gefangen und strebten nun selbst dem gegnerischen Tor entgegen. In der 33. Minute konnte der Frankfurter Keeper Kevin Schulz den Unioner Adelusi im Strafraum nur noch durch Foulspiel stoppen. Den fälligen Strafstoß ballerte Union Kapitän Steinmetz aber klar am Tor vorbei. Die Unioner vergrämten aber nicht und hatten drei Minuten später durch Oldie Mlynarczyk, welcher bereits Keeper Schulz überwand, die Riesenchance zum Treffer, aber Lawrenz klärte für die Frankfurter gerade noch auf der Torlinie. In der 43. Minute, nach Vorlage von Mlynarczyk, dann aber doch der 1:1 Ausgleichstreffer per Kopfball von Niklas Kosch für den FSV Union.
Gleich nach dem Wiederanpfiff zur zweiten Halbzeit hatte Mank für die Frankfurter die Riesenchance zum Torerfolg, aber im 1 gegen 1 scheiterte er erneut am jungen Union Keeper Winkelmann. Im weiteren Spielverlauf gestaltete sich die kampfbetonte Partie auf Augenhöhe. Per Elfmeter in der 60. Minute, Kamradt wurde im Strafraum gefoult, brachte Georgi die Frankfurter erneut in Führung. Die Antwort der Fürstenwalder ließ nicht lange auf sich warten, denn bereits in der 69. Minute erzielte Christian Mlynarczyk nach Körpertäuschung aus der Drehung, nach Vorlage von Lennox Nachkunst, den 2:2 Ausgleichstreffer.
Trotz weiterer vereinzelter Tormöglichkeiten auf beiden Seiten blieb es beim 2:2 Unentschieden bis zum Schlusspfiff. Für die Fürstenwalder ein verdienter Punktgewinn für den Klassenerhalt, hingegen für die Frankfurter ein Punktverlust auf dem Weg zur Erreichung der Spitzenposition. Am kommenden Samstag (15 Uhr Anstoß) haben die Fürstenwalder erneut ein Auswärtsspiel und müssen bei Fortuna Babelsberg antreten. Die Frankfurter spielen dann erneut zu Hause und zwar gegen den MSV Neuruppin.