Deutschland-Cup im Kunstradfahren
Am 27. September verwandelt sich die EWE-Halle in Fürstenwalde in ein Zentrum des Kunstradsports: Von 10 bis 22 Uhr treffen sich rund 180 Sportlerinnen und Sportler aus ganz Deutschland, um beim Internationalen Deutschland-Cup der 1er/2er/4er/6er Kunstradsport Elite im Kunstradfahren ihr Können in Fürstenwalde unter Beweis zu stellen. Die Teilnehmer stammen aus nahezu 72 Vereinen bundesweit – ein beeindruckendes Aufgebot an sportlicher Präzision, Körperbeherrschung und Teamgeist. Der Deutschland-Cup gilt als Halbfinale zur Deutschen Meisterschaft im Elitebereich und bietet somit hochklassigen Sport auf allerhöchstem Niveau. Wer hier brilliert, darf sich berechtigte Hoffnungen auf einen Platz bei den nationalen Titelkämpfen machen.
Die SG Rauen wird in diesem Jahr den Deutschland-Cup im Kunstradfahren ausrichten. Schon im letzten Jahr konnte der Verein in der Kunstradfahrszene bei der Organisation der 3. Junior Masters in der Bad Saarower Scharmützelseehalle brillieren. Die Organisation in diesem Jahr ist etwas gewachsen, denn der Internationale Deutschland-Cup ist noch um einiges umfangreicher, so Yvonne Bunke, „aber das schaffen wir – und wie immer im Team.“
Man sei schon weit gekommen, das Rahmenprogramm sei soweit gut aufgestellt. Glücklich könne man sich schätzen, so Yvonne Bunke, dass durch die gute Beziehung zum Ketschendorfer Rad-Touren-Club in Fürstenwalde die moderne EWE-Halle für den Deutschland-Cup bereitsteht. Sie bietet perfekte Bedingungen für Sportler und Zuschauer gleichermaßen.
Natürlich ist die SG Rauen mit am Start – vertreten durch zwei Starterinnen im 1er Kunstradfahren sowie einem hochmotivierten 4er-Team. Alle Aktiven sind junge Frauen, die Schule, Ausbildung oder Beruf mit dem Leistungssport vereinen – eine beachtliche Leistung, wie die Sektionschefin und Trainerin Yvonne Bunke betont. Die Mädchen bringen nicht nur Disziplin und Ehrgeiz mit, sondern vor allem Herzblut für ihren Sport. Früher gab es einmal Hoffnung auf männliche Verstärkung im Team – ein junger Sportler zeigte großes Talent. Doch letztlich fehlte der nötige Nachdruck, um dauerhaft am Ball – oder besser: am Rad – zu bleiben. Der Deutschland-Cup ist nicht nur ein Qualifikationsturnier, sondern auch ein Schaufenster für eine Sportart, die Konzentration, Eleganz und Teamarbeit vereint. Zuschauer dürfen sich auf beeindruckende Choreografien, sportliche Höchstleistungen und jede Menge Emotionen freuen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am 27. September in der EWE-Halle dabei zu sein und die Sportlerinnen auf ihrem Weg Richtung Deutsche Meisterschaft zu unterstützen.